Kinder- und jugendhaus

St. Josef

Verlässlich und geborgen

Über uns

Mit Wertschätzung, Verlässlichkeit und Geborgenheit helfen wir jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer individuellen Lebenssituation. Wir unterstützen sie dabei, eigene Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und diese weiterzuentwickeln. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den Familien und Jugendämtern unsere unverzichtbare Grundlage.

Die Teams in unseren Wohngruppen mit Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen werden durch eine Psycholog:in ergänzt. Sie haben stets ein offenes Ohr für Fragen und Nöte. Kinder und Jugendliche finden bei uns nicht nur professionelle Unterstützung, sondern ein Zuhause. Wir pflegen eine familiäre Atmosphäre, in der man sich wohlfühlen kann. Alle in unserem Haus sind dabei wichtige Begleiter:innen – andere Kinder und Jugendliche, die pädagogischen Fachkräfte und auch unsere Mitarbeitenden der Haustechnik und der Verwaltung – zusammen sind wir das „St. Josef“


Ankommen – zur Seite stehen

Wir unterstützen Familien, die durch individuelle oder gesellschaftliche Belastungen ihre Kinder nicht mehr ausreichend versorgen können und deren Entwicklung und Gesundheit gefährdet ist. Bei uns finden Kinder ab dem Alter von sechs Jahren einen sicheren Platz, um sich zu entfalten. Jüngere Geschwisterkinder nehmen wir bei uns im Kinder- und Jugendhaus auf. Unsere Arbeit gründet auf dem christlichen Menschenbild. Dabei sind wir offen für alle Konfessionen, Weltanschauungen und Herkunft.

Kinder- und Jugendhaus St. Josef

Unser Kinder- und Jugendhaus St. Josef liegt mitten in Berlin-Neukölln. Die Einrichtung blickt auf eine lange Geschichte zurück und verfügt über viel Erfahrung. Seit 1905 werden in diesem Haus junge Menschen und ihre Familien unterstützt und begleitet. So bunt und vielfältig wie der Stadtbezirk sind auch die Kinder und Jugendlichen, die bei uns leben.

Die neu renovierten Wohngruppen verfügen über helle und freundliche Räume. Hof und Garten mit Fußballfeld, Spielplatz, Wasserpumpe, Bodentrampolin und Tischtennisplatte bieten viel Freiraum zur Entfaltung. Unser Haus ist über den S-Bahnring sowie die U7 und U8 sehr gut angebunden.

Die Hilfen in unserem Kinder- und Jugendhaus sind lebensweltbezogen, lösungs- und ressourcenorientiert. Sie erfolgen nach einem individuellen Hilfeplan. In regelmäßigen Gesprächen stärken wir die Erziehungskompetenzen der Eltern und schaffen damit positive Bedingungen, die eine Rückführung in die Herkunftsfamilie erleichtern.

Wir legen großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Schulen und fördern Kinder und Jugendliche durch musische, kreative und sportliche Freizeitangebote.

Unsere Angebote

  • Die Wohngruppen (SDG) Gemeinsam leben in zwei Wohngruppen je zehn Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren wie in einer großen Patchwork-Familie. Zusammen wird der Alltag gestaltet, gefeiert, Konflikte ausgetragen und Urlaub gemacht.
    Rund um die Uhr sind Erzieher:innen da und stehen beim Entwickeln von Stärken und Fähigkeiten und beim Bewältigen persönlicher Herausforderungen zur Seite. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Familien und Jugendämtern sehr wichtig.
  • Unsere Jugendwohngemeinschaft (GAW) Hier gibt es Platz für sechs Jugendliche die Schritt für Schritt Wichtiges für das selbständige und selbstverantwortliche Leben lernen wollen. Dazu gehört die Organisation des gemeinsamen Lebens in der Wohngemeinschaft. Bei all dem helfen die Pädagog:innen, sind aber nicht die ganze Zeit vor Ort. Somit ist dies eine Wohnform mit betreuungsfreien Zeiten.
  • Das Betreute Einzelwohnen (BEW) Für Jugendliche, die alleine oder zu zweit wohnen und sich auf ein Leben in der ersten eigenen Wohnung vorbereiten möchten, haben wir Plätze im Betreuten Einzelwohnen. Die Sozialarbeiter:innen stehen auch hier regelmäßig mit Rat und Tat zur Seite.

Gesetzliche Grundlage unserer Angebote ist das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), § 27 (Hilfen zur Erziehung) in Verbindung mit den §§ 34 und 41.

Krisengruppe Houston

Die Krisengruppe bietet für sechs junge Menschen im Alter von 13-17 Jahren in akuten Belastungssituationen einen sicheren Ort, um zur Ruhe zu kommen, ihre Situation zu verstehen und gemeinsam mit den Betreuenden Lösungen für ihre individuelle Lebenslage zu finden.

Unser Ansatz:

Gemeinsam mit den jungen Menschen, ihren Familien und den zuständigen Institutionen, erarbeiten wir bedarfsgerechte Perspektiven, um weitere Beziehungsabbrüche zu vermeiden. Dabei legen wir großen Wert auf eine bedürfnis- und ressourcenorientierte Arbeit. So können wir auf die individuelle Lebensgeschichte und die jeweiligen Bedürfnisse der Heranwachsenden bestmöglich eingehen.

Unser Team:

In unserer Krisengruppe arbeitet ein multiprofessionelles Team aus pädagogischen Fachkräften, darunter Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen. Unterstützt wird das Team zusätzlich durch eine Hauswirtschaftskraft, die zur alltäglichen Struktur und zum Wohlbefinden der jungen Menschen beiträgt.

Zum Schutz der untergebrachten jungen Menschen und zur Wahrung ihres sicheren Umfelds werden die genaue Adresse und der Standort nicht veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an die genannte Ansprechpartnerin.

Projektausrichtung:
Krisenintervention

Hilfeform: 
(§ 27.2) Hilfen zur Erziehung
(§ 42) Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst

Immer wieder freuen wir uns über Unterstützung durch das 


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zurück zu Startseite